Logo 2018V2 smart

Ambulante Operationen

In den meisten Fällen werden die Operationen ambulant durchgeführt. Dadurch wird ein langer und stressiger stationärer Stationsaufenthalt vermieden und außerdem werden Kosten gespart. Durch moderne Inhalationsnarkoseverfahren können die Tiere bereits eine Stunde nach der OP wieder nach Hause entlassen werden. Die planbaren Operationen finden Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und 13.00 Uhr statt. In Abstimmung mit unserm OP-Plan können Sie einen Wunschtermin erhalten. Auf Wunsch darf der Tierbesitzer bei der Narkoseeinleitung seines Tieres mit dabei sein.

Übrigens: Vor jeder Operation wird eine Herz- Kreislaufuntersuchung durchgeführt, bei jeder Operation wird ein potentes Schmerzmittel verabreicht. Bei Tieren, die geschwächt sind, Vorerkrankungen aufweisen oder älter als 5 Jahre sind empfehlen wir einen präoperativen Blutcheck.

Ablauf der Narkose bei einer ambulanten OP

Zur Vorbereitung werden entsprechend dem Körpergewicht des Patienten die Medikamente vorbereitet und alle Utensilien bereitgelegt. Dann wird ein biegsamer Venenverweilkatheter gelegt, der nicht nur zur Narkoseeinleitung sondern auch zur Infusion und Medikamentengabe während der OP dient. Danach erfolgt die Einleitung mit Atropin (Einschränkung der Drüsensekretion) mit darauffolgender Gabe von Diazepam (Beruhigung, Angstdämpfung). In einem weiteren Schritt erfolgt die Gabe von Ketamin-Xylazin oder Propofol (Kurzzeitnarkotika). Der Patient schläft in Seitenlage ein, die Infusion wird angeschlossen sowie Kiefer und Zunge gesichert.

op1op2

op3 op5op6op7

 Ist eine ausreichende Sedation erreicht wird der Patient intubiert. Dabei wird ein Tracheotubus über den Kehlkopf in die Luftröhre eingeführt. Der Tubus dient dient dabei der ständigen Offenhaltung der Luftwege (v.a. bei kurzköpfigen Rassen lebenswichtig), er ist für die Zuführung des Narkosegases und für die Messung wichtiger Überwachungsparameter aus der Atemluft erforderlich. Dann wird das OP-Feld rasiert, der Hund auf dem wärmeisolierten OP-Tisch gelagert und die Inhalationsnarkose (Isofluran) angeschlossen. Während der gesamten OP werden die Vitalparameter in Augenhöhe für die Operateure angezeigt (siehe Bildmonitor --- oben Herzfrequenz, O2- Sättigung, CO2- Gehalt der Ausatemluft  und Atemfrequenz, --- unten Pulswelle, CO2- Gehalt der Einatemluft, Atemwellen, die auf Differenz zwischen ein- und ausgeatmeten CO2 hinweisen).  Weichen Werte ab, ertönen Alarmsignale !!!

op9op10

Nach Beendigung der OP wird dem Hund über den Tubus vermehrt Sauerstoff zugeführt (Verkürzung der Aufwachphase),  dann wird er extubiert und in eine Box mit Fußbodenheizung zum Aufwachen verbracht.

op12op14op13

op16

Hallo Ihr Ärzte,wo ist mein Frauchen? Ich will wieder nach Hause!

Öffnungszeiten

Offene Sprechzeiten ohne Termin:

Mo - Fr:  09:00 - 11:00 Uhr
             15:00 - 18:00 Uhr

Sa:        09:00 - 13:00 Uhr

Terminsprechstunde nach
telefonischer Vereinbarung:

Mo - Fr:  08:30 - 13:00 Uhr
              15:00 - 18:00 Uhr

Links

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Notfall

 Anfahrt

Alter Gutshof 5, 06449 Aschersleben / OT Westdorf

Gutshof 5, 06449 Westdorf