Leistungsspektrum tierärztliche Augenheilkunde
- Messung des IntraokulardruckesMessung des Intraokulardruckeszur Glaukomprophylaxe,
- Spaltlampenuntersuchung, direkte und indirekte Ophtalmoskopie,
- Untersuchung des Welpen auf angeborene und erbliche Augenerkrankungen,
- Untersuchung des Augenhintergrundes mit einer Funduskamera,
- Behandlung von Binde- und Hornhautentzündungen,
- Behandlung von Hornhautgeschwüren,
- Einsetzen von Bandagelinsen,
- mannuelle und chirurgische Behandlung der Distichiasis und OP ektopischer Zilien,
- Floureszeintestung auf Hornhautdefekte,
- Schirmer Tränentest und Behandlung des trockenen Auges (Keratokonjunctivitis sicca),
- Kürettage des dritten Augenlids bei follikulärer Konjunctivitis,
- chirurgische Entfernung von Dermoidzysten,
- chirurgische Korrektur des Ektropiums und des Entropiums,
- chirurgische Augenfaltenkorrektur,
- chirurgische Behandlung schwerer Corneageschwüre mittels Bindehautflap,
- Operation der Blinzknorpelumstülpung,
- Operation der vorgefallenen Tränendrüse (mit Erhaltung der Drüse),
- Bulbusentfernung bei nicht behandelbaren Augenerkrankungen (z.B. Verletzungen, chron. Glaukom, etc.),
- Operation von Lidrandtumoren,
- Operation retrobulbärer Tumore und Abszesse.
Direkte und indirekte Ophthalmoskospie
Messung des Augeninnendrucks
Mit dem Einsatz des Tono-Vet erfolgt eine schmerzfreie Messung des Intraokulardrucks, in dem eine sehr feine Sonde mit standardisierter Geschwindigkeit auf die Hornhaut trifft. Aus 6 Einzelmessungen, die innerhalb von Sekunden erfolgen, wird ein Durchschnittswert gebildet.
Behandlung schwerer Hornhautgeschwüre mit Bandagelinsen
Ergebnis 1 Woche und 4 Wochen nach Behandlung
OP des Entropiums (Rolllid) und des umgestülpten Nickhautknorpels bei der Katze
Operation des Entropiums bei einer BKH-Katze. Typisches eingerolltes oberes und unteres Lid im äußeren Lidbereich nach chronischen Augenerkrankungen mit Schmerzen und Lidzwang. Bei Hunden dagegen ist das Rolllid meist angeboren und schon im Welpenalter erkennbar.
Augenhintergrundstumor
Erfolgreiche OP eines Augenhintergrundstumors bei einem 6,4 kg schweren Mischlingshund. Drei Wochen nach Op ist die OP-Wunde ca. 1 cm unter dem unterem Lidrand kaum noch zu erkennen. Die Lider können wieder gut geschlossen werden. Sehvermögen und Augenbewegung sind erhalten. Die Linsentrübung, die das Tier zeigt, ist altersbedingt. Aber nicht immer gelingt die Entfernung so optimal und ohne Verletzung der Augenmuskulatur.
Augenhintergrund (Fundus-) untersuchung mit der Funduskamera